Addelskah = hochdeutsch: fahrbarer Tank zum Transport des Addel
Ausschnitt aus dem Film „Et Jehöösch on alles dröm eröm„.
Below you'll find a list of all posts that have been categorized as “Fahrzeuge”
Addelskah = hochdeutsch: fahrbarer Tank zum Transport des Addel
Ausschnitt aus dem Film „Et Jehöösch on alles dröm eröm„.
Badewann = hochdeutsch: tiefergelegte Straßenbahn, die von Bonn nach Godesberg fuhr
Ausschnitt aus dem Film „Bönnsche Berufe„.
Deukah = hochdeutsch: Schubkarre
Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.
Flitzkäeche = hochdeutsch: Seifenkiste
In Kriegszeiten brachten die Kinder statt Räder auch Kugellager aus alten Autos an.
Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.
Föppche = hochdeutsch: motorisiertes Zweirad
auch: Hermännche genannt
Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.
Schlaachkah = hochdeutsch: einachsige Karre zum ziehen
Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.
Schürreskah = hochdeutsch: einachsige Karre zum schieben (schürgen)
Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.
Schürreskahrennen = hochdeutsch: Wettrennen mit der Schürreskah
Wir heute noch beispielsweise von den Junggesellen in Ramersdorf veranstaltet.
Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.