Edition Rheinland im Film & Online
Navigation
  • Startseite
  • Bönnsch-ABC
  • Bonn A-Z
  • Kaufvideos
  • Aktuelle Filme & Termine
  • Der Filmemacher Georg Divossen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cockies
  • Ihr Film für Sie !
  • Startseite
  • Bönnsch-ABC
  • Bonn A-Z
  • Kaufvideos
  • Aktuelle Filme & Termine
  • Der Filmemacher Georg Divossen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cockies
  • Ihr Film für Sie !

Category Archive

Below you'll find a list of all posts that have been categorized as “Fahrzeuge”

Addelskah

Addelskah = hochdeutsch: fahrbarer Tank zum Transport des Addel

F 0233 – www.bönnsch-abc.de – modul – addelskah

Ausschnitt aus dem Film „Et Jehöösch on alles dröm eröm„.

Badewann

Badewann = hochdeutsch: tiefergelegte Straßenbahn, die von Bonn nach Godesberg fuhr

F 0138 – www.bönnsch-abc.de – badewann

Ausschnitt aus dem Film „Bönnsche Berufe„.

B-0167 - buttons jump - zum Bönnsch-WörterbuchB-0228 - buttons jump - andere Filme zum Thema - rotB-0170 - buttons jump - zurück zur Themenübersicht

 

Deukah

Deukah = hochdeutsch: Schubkarre

F 0050 modul bönnsch deukah

Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.

B-0167 - buttons jump - zum Bönnsch-WörterbuchB-0228 - buttons jump - andere Filme zum Thema - rotB-0170 - buttons jump - zurück zur Themenübersicht

Flitzkäeche, Flitzekäeche

Flitzkäeche = hochdeutsch: Seifenkiste

In Kriegszeiten brachten die Kinder statt Räder auch Kugellager aus alten Autos an.

F 0051 modul bönnsch flitzekärche

Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.

B-0167 - buttons jump - zum Bönnsch-WörterbuchB-0228 - buttons jump - andere Filme zum Thema - rotB-0170 - buttons jump - zurück zur Themenübersicht

Föppche

Föppche = hochdeutsch: motorisiertes Zweirad

auch: Hermännche genannt

F 0053 modul bönnsch föppche

Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.

B-0167 - buttons jump - zum Bönnsch-WörterbuchB-0228 - buttons jump - andere Filme zum Thema - rotB-0170 - buttons jump - zurück zur Themenübersicht

Schlaachkah

Schlaachkah = hochdeutsch: einachsige Karre zum ziehen

F 0054 modul bönnsch schlaachkah

Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.

B-0167 - buttons jump - zum Bönnsch-WörterbuchB-0228 - buttons jump - andere Filme zum Thema - rotB-0170 - buttons jump - zurück zur Themenübersicht

Schürreskah

Schürreskah = hochdeutsch: einachsige Karre zum schieben (schürgen)

F 0055 modul bönnsch schürreskah

Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.

B-0167 - buttons jump - zum Bönnsch-WörterbuchB-0228 - buttons jump - andere Filme zum Thema - rotB-0170 - buttons jump - zurück zur Themenübersicht

Schürreskahrennen

Schürreskahrennen = hochdeutsch: Wettrennen mit der Schürreskah

Wir heute noch beispielsweise von den Junggesellen in Ramersdorf veranstaltet.

F 0056 modul bönnsch schürreskahrennen

Ausschnitt aus dem Film „Dat lööf wie e Dilledöppche„.

B-0167 - buttons jump - zum Bönnsch-WörterbuchB-0228 - buttons jump - andere Filme zum Thema - rotB-0170 - buttons jump - zurück zur Themenübersicht

Zurück !

 

Bönnsch-ABC – Themenbereiche

  • Bönnsch-ABC – Aktuelles und Termine
    • Wörterbuch: Bönnsch-Hochdeutsch
    • Wörterbuch: Hochdeutsch-Bönnsch
  • Bönnsch Kategorien
    • Arbeitsleben
      • Berufe
      • Gewerbe
      • Handel
        • Bonner Markt
      • Handwerk
      • Industrie
      • Landwirtschaft
    • Bekleidung, Textiles
    • Essen und Trinken
      • Backwaren
      • Fleisch und Wurst
      • Getränke
      • Obst Gemüse Salat
      • Speisen
      • Süßigkeiten
    • Fahrzeuge
    • Freizeit
    • Grünzeug
    • Haus und Wohnen
      • Baden und Bedürfnisse
      • Haus außen
      • Haus innen
      • Hausrat
      • Hof und Straße
      • Kochen und Heizen
      • Möbiliar
      • Putzen und Waschen
    • Kindheit
      • Kind sein
      • Kinderspiele
      • Schulzeit
    • Menschliches
    • Mundart sprechen
      • Französische Begriffe
      • Redewendungen
      • Rheinische Lebensart
      • Umgangssprache Mundart
      • Witze
    • Strassen Plätze Häuser

Stadtgeschichte – Themenbereiche

  • Bonner Geschichte
    • Altstadt
    • Beuel
    • Cafes, Gaststätten, Kneipen
    • Gewerbe und Industrie
    • Innenstadt
    • Krieg
    • Nachkriegszeit
    • Poppelsdorf
    • Schulen
    • Sozialwesen
    • Stadtgeschichte allgemein
  • Startseite
  • Kaufvideos
  • Bönnsch-ABC
  • Der Filmemacher Georg Divossen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeiterlesen